Tour de Pfalz 2019
Ausfahrt mit Kunden der Offenen Hilfen Ludwigshafen, 18.05.2019

2019 jährte sich nun unsere Ausfahrt mit den „Offenen Hilfen“ der Lebenshilfe Ludwigshafen am 18. Mai zum dritten Mal. In diesem Jahr war es aber das erste Mal, dass alle der angemeldeten 25 Teilnehmer*innen an der Tour teilhaben konnten. Bereits im Vorfeld wurden 17 Motorradgespanne und 8 Solomotorräder bei uns gemeldet. Mit dieser Zahl der Mitfahrenden war es problemlos möglich, alle Teilnehmenden auf oder in den Fahrzeugen unter zu bringen.
Bereits am Freitag haben sich 17 Menschen und Maschinen am Rahnenhof eingefunden, auch um letzte Absprachen mit der OH-Crew zu treffen.

 

Am Samstagmorgen um 8:30 rollten dann von T. angeführt 14 Maschinen vom Rahnenhof Richtung Ludwigshafen. Leider ging dabei eines der Fahrzeuge auf der Anfahrt verlustig. Fred´s BMW ließ sich vermutlich durch die Feuchtigkeit von Freitag auf Samstag zu einem Zündungsausfall an einem der beiden Zylinder hinreisen. Trotz seiner Bemühungen das gute Stück zu reanimieren, gelang es Fred nicht mehr, so dass er leider am Platz zurückbleiben musste.
Beim Rest der Truppe lief dann aber alles gut. Scheinbar braucht es immer zwingend einen Ausfall, damit alle Anderen weiterfahren können. 

In Ludwigshafen angekommen konnten wir die Fahrer und Fahrerinnen die direkt zum Treffpunkt kamen begrüßen und mit ihnen die mitgebrachten Helme und Motorradklamotten an die OH-Crew übergeben, die alle Hände voll zu tun hatten die Teilnehmer mit passender Montur auszustatten. Jetzt war Gelegenheit sich mit den bereits angekommenen und noch ankommenden Fahrern und Fahrerinnen auszutauschen. René hat dann mal die Fahrzeuge durchgezählt und kam dabei auf sensationelle 34 Fahrzeuge. Neun Fahrzeuge mehr, als angemeldet. Sensationell, denn so konnten nicht nur die Teilnehmer*innen, sondern auch das Betreuungspersonal auf den Motorrädern mitfahren.

Nachdem die Mitfahrenden durch das Betreuungspersonal auf die Fahrzeuge aufgeteilt wurden, gab es nochmal eine Besprechung unter den Fahrer*innen, um die Fahrzeuge entsprechend ihrer Fahrmentalität (schnell, langsam, weisnicht) in Gruppen aufzuteilen.
Nachdem dies geschafft war, wurde die vermeintlich „schnellste“ Gruppe als erstes auf die Piste geschickt. Nach und nach machten sich so alle Fahrzeuge in einer Gruppengröße von 6 bis 8 Fahrzeugen auf den Weg raus aus Ludwigshafen, hin zur höchsten Erhebung der Pfalz, dem Donnersberg. Auf dem Weg dorthin hat jede der Gruppen auch nochmal einen Zwischenstopp eingelegt um sich zu erfrischen und den Teilnehmer*innen die Möglichkeit eines Toilettengangs zu schaffen. Jede der Gruppen hat sich dann scheinbar auch den geplanten Weg etwas anders zurechtgelegt, so dass die Gruppen tatsächlich alle in anderer Reihenfolge am Donnersberg eingetroffen sind, als sie abgefahren waren.

Am Donnersberg stand dann auch schon das Begleitfahrzeug der Lebenshilfe, welches für alle Trinken und eine Kleinigkeit zu Essen bereithielt. Wer wollte, hatte hier aber auch die Möglichkeit in der „Keltenhütte“ einzukehren und dort Kaffee und Kuchen oder eine richtige Mahlzeit zu sich zu nehmen. 
Nach einer ausgedehnten Pause ging es dann auf den Rückweg, allerdings nicht nach Ludwigshafen, sondern zu den Naturfreunden auf den Rahnenhof, auf dem uns der Rest der OH-Crew mit einem zünftigen Grillfest erwartete. Es gab nicht nur Steaks und Bratwürste, sondern auch Grillgemüse, vegetarisches und veganes, so dass für jeden was zum Essen dabei war.

Zum Abschluss gab es dann noch ein paar warme Worte und für jede Fahrerin und jeden Fahrer, als auch für die Teilnehmer*innen, einen Erinnerungsaufnäher, so wie Ihr ihn am Anfang des Artikels sehen könnt. Hier zum Schluss noch ein paar Bilder von diesem wunderbaren Wochenende.
In Kürze wird es an dieser Stelle noch mehr Bilder geben. Doch für den ersten Eindruck sollten die hier erstmal reichen. 

Ein fettes DANKESCHÖN an alle Unterstützer und Unterstützerinnen dieser Aktion!
Wir sehen uns nächstes Jahr wieder, wenn Ihr wollt.

36. Ziegeleitreffen des MC Kuhle Wampe Mainz

vom 10. bis 12.05.2019

...so begab es sich vor 36 Jahren, dass sich der Mainzer MC Kuhle Wampe mit dem Heidelberger MC Kuhle Wampe darum stritten, wieviel Geld ein Treffen kosten muss. Während die Heidelberger darauf beharrten den Gästen einen Obolus für Platzmiete und dem erforderlichen Equipment abzuverlangen, beharrten die Mainzer darauf, dass es billiger gehen muss. So fand den 1983 erstmals das Ziegeleitreffen mit fünf Kästen Bindingbier und mit geringem bis keinen Zuspruch aus Region und Verband statt... 

Heute gehört diese Party zu einem der wohl schönsten Kuhle Wampe Treffen überhaupt. Trotz mieser Wetterlage am Samstag haben sich in diesem Jahr an die 60 Gäste bei Temperaturen zwischen 2 und 12°C an der Ziegelei eingefunden.
Das heute als Industriedenkmal ausgewiesene Areal und deren Gebäuden bieten auch bei diesen Temperaturen eine hervorragende, wettergeschützte Möglichkeit angemessen feiern zu können. Für die Wärme von innen als auch von außen haben die Mainzer wieder mal auf´s Beste gesorgt. Zum einen mit einer ausgewogenen Auswahl an Bieren unterschiedlicher Brauereien und mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Mainzer Wampeküche, als auch mit einem großen Lagerfeuer direkt vor der Halle. Wie jedes Jahr habe ich mich auch heuer ganz besonders auf den Weltbesten „Meenzer Spundekäs“, den es nur auf diesem Treffen gibt, gefreut.

...seit 10 Jahren ist der MC Kuhle Wampe Mainz inzwischen fester Bestandteil und Mitglied im „Verein der Ziegeleifreunde“. Ziel und Zweck des Vereins war und ist es, dieses Industriedenkmal mit seinen vielen Arbeitsspuren zu erhalten und gleichzeitig als nicht kommerzielles Bildung-, Freizeit- und Kulturzentrum für Alle auszubauen. Dabei stehen nicht Perfektion, sondern Improvisation im Vordergrund. Und das können unsere Freunde aus Mainz... 

Getreu dem Motto keine Feier ohne Aktion folgten einige der Mainzer Wampen und ihrer Gäste dem Aufruf der Antirassistischen Gruppe in Mainz an dem Aktionstag der bundesweiten Initiative „100 Jahre Abschiebehaft“, der sich gegen die aktuelle, menschenverachtende Praxis der Abschiebeknäste wendet. Trotz der eher wenigen Gäste auf dem Treffen in diesem Jahr, haben sich dennoch sieben Motorräder und 12 Menschen auf den Weg gemacht um gemeinsam mit den Menschen aus Mainz gegen diesen Missstand zu protestieren. 

Ein fettes DANKESCHÖN an unsere Freunde nach Mainz. Es war (wie immer) ein großartiges Treffen. Nur an dem Wetter solltet Ihr nächstes Jahr nochmal arbeiten, denn da kommen wir wieder!

Michel

Mehr Infos zur „alten Ziegelei“ findet Ihr in unserem Bericht aus 2018: https://www.kuhle-wampe-hd.de/index.php/aktivitaeten/149-35-jahre-ziegelei-2018 und unter: http://www.alteziegelei-mainz.de/index.htm
Mehr Infos zur Aktion „100 Jahre Abschiebehaft“ findet Ihr unter: https://antiramainz.wordpress.com/